Ein Prüfkonzept für

Elektrische Anlagen

Sichern Sie Ihre Anlagen – mit einem maßgeschneiderten
Prüfkonzept für Betriebssicherheit und Effizienz

Prüfung anfragen

Die Prüfung elektrischer Anlagen ist die Grundlage eines sicheren und erfolgreichen Betriebs. Leider wird die elektrische Anlagenprüfung häufig vernachlässigt, um kurzfristig Kosten einzusparen. Doch: Wer an der Betriebssicherheit spart, zahlt am Ende drauf!

Viele Unternehmen reagieren erst, wenn die Störung bereits eingetreten ist, anstatt durch ein langfristiges Instandhaltungs- und Wartungskonzept vorbeugend tätig zu werden. Meistens ist es dann bereits zu spät und die elektrische Anlage steht zur Störungsbeseitigung einige Stunden, bei schwerwiegenden Problemen sogar tagelang, still. Die daraus resultierende geringere Anlagenverfügbarkeit führt zu hohen Kosten, die mit einer regelmäßigen Prüfung elektrischer Anlagen hätte vermieden werden können.

Elektrischen Anlagen wird im täglichen Betrieb viel abverlangt. Neben dem natürlichen Verschleiß kann es zu Überlastungen und Störungen kommen. Strukturelle Fehler können sich auf einen ganzen Teil der Anlage auswirken. Das stellt eine große Gefahr für alle Anwenderinnen und Anwender dar, weshalb sie frühzeitig erkannt und beseitigt werden müssen. Damit die Betriebssicherheit jederzeit sichergestellt und ein Höchstmaß an Personen-, Sach- und Brandschutz gewährleistet werden kann, ist die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften dringend geboten.

Für Sie haben wir ein vollumfängliches und zertifiziertes Prüfkonzept für Ihre elektrischen Anlagen im Angebot. Gemäß der DGUV V3 (ehemals BGV A3) führen unsere Elektrofachkräfte Prüfungen Ihrer elektrischen Anlagen durch. Auch viele weitere gängige Prüfungen, beispielsweise gemäß der DIN VDE 0105-100 oder VDS-Prüfungen, können wir für Sie fachmännisch in regelmäßigen Abständen umsetzen.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Mit der Prüfung elektrischer Anlagen mit OMS Prüfservice

Gemeinsam Prüfumfang und Prüftiefe sinnvoll festlegen

Ein individuelles Prüfkonzept für Ihr Unternehmen

Innovative und alternative Messmethoden (z. B. Thermografie RCM Systeme)

Anlagen- und Produktionsstillstand vermeiden

Lokalität, dank regionaler Niederlassungen im gesamten Bundesgebiet

Individuelle Prüftermine gemäß Prüffristen

Prüfer gemäß TRBS 1203

Automatische Erinnerung bei Wiederholungsprüfungen

Rechtssichere Dokumentation

Prüfung anfragen

Unsere Lösungen für Ihre elektrischen Anlagen

Was sind die Vorteile einer regelmäßigen Prüfung elektrischer Anlagen?

Eine Prüfung elektrischer Anlagen ist für die Betriebssicherheit von zentraler Bedeutung. Aber auch andere Aspekte spielen eine wichtige Rolle. Wenn Sie die elektrische Anlagenprüfung in regelmäßigen Abständen fachmännisch durchführen lassen, ergeben sich für Sie einige entscheidende Vorteile:

Höhere Anlagenverfügbarkeit: da regelmäßig gewartete Anlagen seltener stillstehen

Hohe Sicherheit: weniger Unfälle; weniger Personen,- Sach- und Brandschäden

Rechtssicherheit: rechtlich abgesichert bei Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften

Professionalität: profitieren Sie von der Expertise unserer Elektrofachkräfte

Sorgenfrei: wir kümmern uns um alles rund um die Prüfung Ihrer elektrischen Anlagen

Zeitersparnis: wir arbeiten schnell und sorgfältig

Kostenersparnis: langfristig Kosten sparen durch weniger Störungen und höherer Anlagenverfügbarkeit

Versicherungsschutz: Versicherer zahlen bei unterlassener elektrischer Anlagenprüfung nicht

Langfristige Anlagenverfügbarkeit sichern

Alle fünf Minuten brennt in Deutschland ein Unternehmen. Dadurch entstehen jährlich Schäden in Höhe von mindestens 1,4 Milliarden Euro. Nur jeder vierte Betrieb kann sich von den Schäden durch Brände wieder erholen und weiterhin am Markt bestehen. Die Prüfung Ihrer elektrischen Anlage zur Absicherung Ihres Geschäfts ist unabdingbar, um Ihnen eine langfristige Anlagenverfügbarkeit zu gewährleisten.

Die Prüfung nach DIN VDE 0105-100, die gemäß DGUV Vorschrift 3 durchgeführt werden muss, stellt einen wichtigen Baustein für den vorbeugenden Brandschutz dar. Neben dem Personenschutz ist ein wichtiges Ziel der Prüfung, den Schutz gegen Sachschäden durch Brände und Wärme, die durch Fehler in den elektrischen Anlagen entstehen, sicherzustellen (DIN VDE 0105-100/A1 5.3.3.101.). Unter anderem daher wird die regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0105-100 bei der durch die Versicherung vorgeschriebenen VDS Prüfung gefordert.

Unsere zertifizierten Elektrofachkräfte führen alle geforderten Prüfungen elektrischer Anlagen durch. So sind Sie immer auf der sicheren Seite.

Geld sparen dank Kostentransparenz

Auch wenn Dienstleistende gerne mit konkreten Zahlen hinter dem Berg halten, um Ihre Vorteile im Wettbewerb nicht preiszugeben, so hat sich aus unseren Erfahrungen bei bisherigen elektrischen Anlagenprüfungen eine klare Tendenz ergeben: Eine Kostenersparnis bei OMS durch vollständige Kostentransparenz. Anhand einer Prüftiefenermittlung bestimmen wir, zu wie viel Prozent elektrische Anlagen geprüft werden müssen. Auf dieser Grundlage berechnen wir leistungsbezogen und fair die Kosten.

Bedarfsorientierte Anlagenprüfung

Und wie geht es weiter? Mit bereits vorhandenen Prüfprotokollen und bestehenden Gefährdungsbeurteilungen können wir im Vorfeld eine Annahme zur Prüftiefe ihrer elektrischen Anlagen ermitteln und ein Angebot erstellen. Nach der Auftragserteilung prüfen Sie zusammen mit einer befähigten Elektrofachkraft von OMS, ob die Prüftiefe korrekt ermittelt wurde oder ob sie angepasst werden muss. In einem individuellen Prüfkonzept wird nach der Risikoeinschätzung eine 100-prozentige Prüfung aller Betriebsmittel in der Anlage bzw. im Gebäude nicht zwingend notwendig sein. Das erspart Ihnen erhebliche Kosten und Zeit.

Nach der Prüfung der elektrischen Anlagen durch unser OMS Prüfteam stellen wir Ihnen innerhalb von 48 Stunden alle Prüfdaten im Kundenportal bereit. Diese sind jederzeit einsehbar.

Wie läuft die Prüfung elektrischer Anlagen ab?

Die elektrische Anlagenprüfung wird individuell auf Ihren Betrieb und den jeweiligen Anlagentyp zugeschnitten. Die Anforderungen an eine Prüfung elektrischer Anlagen ist in der DIN VDE 0105-100 definiert. Die wichtigsten Bestandteile sind:

Prüfung durch Elektrofachkraft
In der Regel alle 4 Jahre (ändert sich je nach Anlagenart)

Sichtprüfung

Messung Schutzleiterwiderstände & Isolationswiderstand

Funktionsprüfung elektrischer Anlage

Anschließende Auswertung, Protokollierung und Dokumentation der Ergebnisse

FAQ

Häufig gestellte Fragen zur Prüfung elektrischer Anlagen. Sicherlich haben Sie noch einige Fragen zur Prüfung elektrischer Anlagen. Für Sie haben wir die häufigsten hier beantwortet.

Zögern Sie bei weiteren Fragen bitte nicht, Kontakt zu uns aufzunehmen.

Was kostet eine Prüfung elektrischer Anlagen?

Es ist leider nicht möglich, hier eine allgemeine Antwort zu geben. Die jeweilige Prüfung ist sehr individuell und von Ihrem Betrieb an dem Anlagentyp abhängig. Eine von uns durchgeführte Prüftiefenermittlung garantiert Ihnen volle Kostentransparenz.

Gemäß DIN VDE 0105-100 sind elektrische Anlagen „Anlagen mit elektrischen Betriebsmitteln zur Erzeugung, Übertragung, Umwandlung, Verteilung und Anwendung elektrischer Energie“. Sie stellen einen Zusammenschluss unterschiedlicher Betriebs- und Arbeitsmittel dar. Dabei wird zwischen stationären und nicht-stationären elektrischen Anlagen unterschieden.

Elektrische Anlagen müssen in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Die Häufigkeit ist jedoch abhängig von Art und Ort der Anlage. Folgende Tabelle soll Ihnen eine Orientierung geben. Im Einzelfall können aber auch andere Prüffristen erforderlich sein.

Stationäre Anlagen:

Anlage / BetriebsmittelPrüffrist
Elektrische Anlagen ortsfest4 Jahre
Elektrische Anlagen in Betriebsstätten und Räumen und Anlagen besonderer Art
(DIN VDE 0100)
1 Jahr
Fehlerstrom, Differenzstrom und Fehlerspannungs-SchutzschalterAlle 6 Monate

Anlage / Betriebsmittel Prüffrist

Anlage / BetriebsmittelPrüffrist
Elektrische Anlagen ortsveränderlichRichtwert 6 Monate
Anschlussleitungen und bewegliche Leitungen auf Baustellen, in Fertigungsstätten oder Werkstätten1 Jahr
Anschlussleitungen und bewegliche Leitungen im Büro2 Jahre

● Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
● VDE-Bestimmungen z.B. VDE 0100-600 oder VDE 1015-100 und
● DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3)
● VDS-Bestimmungen z.B. VDS-Prüfungen z.B. VDS 2871

Der Gesetzgeber definiert, wie und in welchen Abständen eine elektrische Anlagenprüfung abzulaufen hat. Wenn Sie die Anlagenprüfung nicht in regelmäßigen Abständen durchführen lassen, handeln Sie ordnungswidrig. Bei vorsätzlichem Unterlassen der Anlagenprüfung kann dies gemäß §23 BetrSichV als Straftat gewertet werden und hohe Bußgelder nach sich ziehen. Auch Versicherer verweigern bei nicht regelmäßig durchgeführter Prüfung die Zahlung.